Page 11 - Lot Colleagues News Today : Breaking News, Live Updates & Top Stories | Vimarsana
Das Milliardengeschäft Altenpflege: Heime als Gewinnmaschinen für Konzerne und Investoren - Gesellschaft
tagesspiegel.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from tagesspiegel.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Bauernprotest droht: Abschlussbericht erzürnt Landwirte » Nachrichten und Schlagzeilen aus aller Welt » Der Newsburger
newsburger.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from newsburger.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Altenpflege – ein Milliardengeschäft: Wie Konzerne und Investoren mit Heimen Gewinne machen - Gesellschaft
tagesspiegel.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from tagesspiegel.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Ruben Hollinger/13 Photo
Oh Gott, bin das wirklich ich?
Auf Gott kommen wir noch. Zunächst aber: Dass wir uns im Spiegel erkennen, ist ja keine Selbstverständlichkeit. Wer, ausser dem Menschen, schafft das noch?
Unsere nächsten Verwandten können das: Schimpansen und Bonobos. Mittlerweile werden ähnliche Fähigkeiten aber bei immer mehr Tierarten festgestellt: von Elefanten und Delphinen bis zu Elstern und sogar bestimmten Fischarten. Als Alleinstellungsmerkmal der Menschen und Menschenaffen kann die Fähigkeit, sich im Spiegel zu erkennen, nicht mehr gelten.
Der Grund, warum wir und die grossen Menschenaffen einer biologischen Familie zugeordnet werden, ist die gemeinsame Abstammung. Wann trennten sich Mensch und Affe?
Bild: Stefan Beusch
Der Künstler Hans Ruedi Fricker ist gebürtiger Zürcher und lebt seit 1975 in Trogen. Der 73-Jährige gehört zu den bedeutendsten Ostschweizer Kunstschaffenden seiner Generation. Bekannt geworden ist er vor allem mit seinen Arbeiten im öffentlichen Raum, darunter das Orte-Kataster mit dem Titel «Rückgrat», das er 1996 über die Stadt St. Gallen legte. Die in den Boden eingelassenen 14 Metalltafeln beschriftete er mit Begriffen der menschlichen Existenz: Ort der Wut, Ort der Scham oder Ort der Illusion.
H.R. Fricker ist auch ein fleissiger Museumsgründer. Ab 2003 baute er das Alpsteinmuseum auf, 2005 gewann er mit dem Projekt eines «Museums der Lebensgeschichten» den Wettbewerb für «Kunst am Bau» des Alterszentrums Hof Speicher. Im selben Jahr initiierte er den Trogener Kunstpreis für Menschen mit Beeinträchtigung. 2015 entwickelte er den Steingarten Murgtal. Dabei gab er 140 Findlingen in der Landschaft einen N