comparemela.com


dpa
Zwei Striche bedeuten: Der Corona-Schnelltest ist positiv. Was nun?.
Foto: dpa
Höhr-Grenzhausen/Andernach 
Manche nehmen eine Corona-Infektion locker auf, andere wirft sie mental aus der Bahn. Expertinnen geben Tipps zum Umgang mit Krankheit und Schuld - und aufkommender Ungeduld im Genesungsprozess.
");}
Eine Coronavirus-Infektion belastet nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche: Betroffene machen sich Sorgen um Langzeitfolgen, haben Angst, andere angesteckt zu haben, und sind vielleicht ungeduldig, weil die Beschwerden lange anhalten. Doch es gibt Strategien, die dagegen helfen.
"Wie in jeder stressigen Situation ist es individuell unterschiedlich, wie Menschen auf die Erkrankung als Stressor reagieren", sagt Laura Letschert, systemischer Resilienz-Coach aus Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz.

Related Keywords

Germany ,Andernach ,Rheinland Pfalz ,German , ,People Respond ,Concern For ,Where There ,Perhaps There ,Lifestyle Does ,Resilienz Coach Laura ,Their Recommendation ,Positive Attitude ,Infection Does ,Naturally Many ,Unions Of German ,ஜெர்மனி ,ரைன்லேண்ட் ப்ஃப்யால்ஸ் ,ஜெர்மன் ,மக்கள் பதிலளிக்கவும் ,அக்கறை க்கு ,எங்கே அங்கே ,பாஸிடிவ் அணுகுமுறை ,

© 2025 Vimarsana

comparemela.com © 2020. All Rights Reserved.