comparemela.com

Page 7 - Ulli Sima News Today : Breaking News, Live Updates & Top Stories | Vimarsana

Mein Freund, der (Stadt-)Baum: Was Rettungsaktionen bringen

pocket Wiens meist umsorgter Baum steht am Schmerlingplatz. Seit fast genau fünf Monaten gedeiht dort jene Platane, die zuvor 80 Jahre lang vor dem Café Eiles in der Josefstädter Straße gewachsen ist. An ihrem neuen Standort bekommt sie Spezialdünger und wird an heißen Tagen sogar mit Sprühnebel gekühlt. Eigentlich hatte ihr eine viel weniger rosige Zukunft geblüht: Die Platane hätte gefällt werden sollen, um Platz für den Zugang zum in Bau befindlichen U2/U5-Linienkreuz beim Rathaus zu machen. In einer aufwendigen Übersiedlungsaktion im Februar wurde der Baum aber dann doch vor diesem Schicksal gerettet.

Wegen grüner Straßenbau-Evaluierung: Schlechte Aussichten für die Seestadt

Wegen grüner Straßenbau-Evaluierung: Schlechte Aussichten für die Seestadt
kurier.at - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from kurier.at Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.

Wiener Grüne fordern Realisierung des Projekts Praterstraße | Tiroler Tageszeitung Online

Diskussion In Wien wird aktuell über eine Reihe von Planungs- und Straßenbauprojekten diskutiert. Neben dem Naschmarktparkplatz oder der Nordostumfahrung ist auch die Praterstraße Zankapfel. Dort haben die Wiener Grünen am Mittwoch zu einem Spatenstich geladen - wenn auch nur zu einem symbolischen, da sie das Verkehrsressort nicht mehr innehaben. Sie fordern den geplanten Umbau, der die teilweise Reduktion einer Fahrspur vorsieht, umzusetzen. Im vergangenen September waren die Pläne von Verkehrsstadträtin Birgit Hebein und Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (beide Grüne) präsentiert worden. Das Konzept sah vor, die Verkehrsader zwischen Praterstern und Donaukanal umfassend umzugestalten. Bäume, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer sowie der Wegfall einer Auto-Fahrspur stadtauswärts wurden als Eckpunkte präsentiert.

Die Wiener SPÖ im Klimaschutz-Dilemma

pocket Wer mit Holz statt mit Beton baut, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Deshalb will die Stadt Wien in den kommenden Jahren 1.000 Sozialwohnungen in Holz- oder Holzhybridbauweise errichten. Das kündigen Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (beide SPÖ) an. Schließlich nehme man „den Klimaschutz seit mehr als 20 Jahren sehr ernst“, betonte Ludwig bei der Präsentation. Überhaupt entwickelte er in den vergangenen Tagen eine bemerkenswerte Aktivität als Klimaschützer, vor allem in den sozialen Medien: Als „Klimaschutz-Politik der großen Schritte“ feiert Ludwig dort ein Abkommen mit den Bürgermeistern Berlins und Berns. Genauso wie die „konsequente ökologische Wohnbau-Politik“, die Wien verfolge.

© 2025 Vimarsana

vimarsana © 2020. All Rights Reserved.