Umwelt: Studie: Fossiler Energieverbrauch überschritt Höhepunkt Umwelt : Studie: Fossiler Energieverbrauch überschritt Höhepunkt Viele Entwicklungsländer könnten Kohle und Gas beim Ausbau ihrer Energieversorgung überspringen. Foto: Monika Skolimowska/zb/dpa
London Vom Herdfeuer zum Solarkraftwerk: Beim Ausbau der Energieversorgung werden viele Entwicklungsländer Gas und Kohle überspringen, prophezeit eine neue Studie.
Drucken
Der weltweite fossile Energieverbrauch hat nach einer neuen Studie zweier Nichtregierungsorganisationen seinen Höhepunkt mutmaßlich bereits im Jahr 2018 überschritten.
Wegen der stark gesunkenen Kosten von Sonnen- und Windenergie würden viele Entwicklungsländer Kohle und Gas beim Ausbau ihrer Energieversorgung quasi überspringen, argumentieren die britische Initiative Carbon Tracker und das indische Institut CEEW in dem Papier.
Viele Entwicklungsländer könnten Kohle und Gas beim Ausbau ihrer Energieversorgung überspringen.
Foto: Monika Skolimowska/dpa
Mittwoch, 14. Juli 2021 - 01:00 Uhr
Vom Herdfeuer zum Solarkraftwerk: Beim Ausbau der Energieversorgung werden viele Entwicklungsländer Gas und Kohle überspringen, prophezeit eine neue Studie.
London (dpa) - Der weltweite fossile Energieverbrauch hat nach einer neuen Studie zweier Nichtregierungsorganisationen seinen Höhepunkt mutmaßlich bereits im Jahr 2018 überschritten.
Wegen der stark gesunkenen Kosten von Sonnen- und Windenergie würden viele Entwicklungsländer Kohle und Gas beim Ausbau ihrer Energieversorgung quasi überspringen, argumentieren die britische Initiative Carbon Tracker und das indische Institut CEEW in dem Papier.
Wirtschaft DPA 14.07.21 00:56 Uhr Deutsche Presse-Agentur 00:56 Uhr Viele Entwicklungsländer könnten Kohle und Gas beim Ausbau ihrer Energieversorgung überspringen. Foto: Monika Skolimowska/zb/dpa
London (dpa) - Der weltweite fossile Energieverbrauch hat nach einer neuen Studie zweier Nichtregierungsorganisationen seinen Höhepunkt mutmaßlich bereits im Jahr 2018 überschritten.
Wegen der stark gesunkenen Kosten von Sonnen- und Windenergie würden viele Entwicklungsländer Kohle und Gas beim Ausbau ihrer Energieversorgung quasi überspringen, argumentieren die britische Initiative Carbon Tracker und das indische Institut CEEW in dem Papier.
Grundlage der Studie sind vor allem die Daten und Prognosen der Internationalen Energieagentur IEA und der OECD. Ausgangspunkt ist, dass der Energieverbrauch in Schwellen- und Entwicklungsländern weit schneller steigt als in den Industriestaaten des Westens und Japan.
Stuttgart: Razavi will eigenen Fachplan für erneuerbare Energien t-online.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from t-online.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
(Foto: Bernd WeiÃbrod/dpa)
Der Ausbau der Sonnen- und Windenergie geht nicht von heute auf morgen. Der Südwesten will da nun noch mehr Tempo machen.
Stuttgart (dpa/lsw) â Um die ehrgeizigen Ziele zum Ausbau der Sonnen- und Windenergie rasch umsetzen zu können, spricht sich die CDU-Politikerin Nicole Razavi für einen eigenen Fachplan Erneuerbare Energien aus. Ich schlage vor, dass wir das Thema vorziehen und damit nicht so lange warten, bis der neue Landesentwicklungsplan fertig ist , sagte Razavi, die im grün-schwarzen Kabinett für die Landesentwicklung zuständig ist, der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Es sei eine besondere Fachplanung notwendig, damit die Regionalverbände und Kommunen vor Ort schnell agieren könnten. Für Windräder und Solaranlagen sollen im Südwesten zwei Prozent der Landesfläche vorrangig reserviert werden.