Halbleiter-Engpässe gehen bis ins Jahr 2022 Autos oder Maschinen ohne Mikrochips sind kaum vorstellbar. In manchen Branchen könnten Halbleiter noch länger knapp bleiben als befürchtet. Von dpa Ein Verbindungsprozess (Aluminiumbonden) zwischen Elektronikträger und Halbleiter. Foto: Daniel Karmann/dpa (Bild: dpa) (Foto: Daniel Karmann/dpa) Jetzt teilen: Jetzt teilen: London - Die Halbleiterknappheit mit ihren negativen Folgen etwa für Autobauer wird sich nach Experteneinschätzung noch weit ins kommende Jahr hinziehen. In manchen Bereichen wie etwa Speicherchips dürfte sich die Lage erst mit der Inbetriebnahme frischer Kapazitäten in den Jahren 2023 bis 2024 entspannen, sagte Alan Priestley von der Analysefirma Gartner der Deutschen Presse-Agentur. Die Erholung in einzelnen Branchen werde angesichts der verschiedenen Ursprünge der Probleme unterschiedlich verlaufen.