Genetische Risiken für Nikotinabhängigkeit umfassen eine Reihe von Merkmalen und Krankheiten Psychologen entwickeln einen ganzheitlichen Ansatz für genetische Risiken für Substanzkonsumstörungen Photo by Julia Engel on Unsplash Hineinzoomen ").addClass("image-details"); var $imageCaption = $("").addClass("image-caption").text(caption); $imageDetails.append($imageCaption); element = $(" ").append('×').append($imageHolder).append($imageDetails)[0]; img.draggable = false; if (title) { element.title = title; } if (altText) { element.alt = altText; } $(img).on("load error", callbackWrapper); img.src = url; return element; } Manche Menschen rauchen eine Zeit lang beiläufig Zigaretten und hören dann ohne Probleme auf, während andere langfristige Gewohnheiten mit mehreren Schachteln pro Tag entwickeln. Eine komplexe Mischung aus Umwelt-, Verhaltens- und genetischen Faktoren scheint das Risiko für eine Nikotinabhängigkeit zu erhöhen.