Für Leichtathletik-Gold in Tokio für zahlt ÖL

Für Leichtathletik-Gold in Tokio für zahlt ÖLV 205.000 Euro | Tiroler Tageszeitung Online


Diskussion
Olympia-Medaillen in Tokio lässt sich der Österreichische Leichtathletik-Verband einiges kosten. Gemeinsam mit Partner Helvetia wird Gold mit der Rekordprämie von 205.000 Euro, Silber mit 100.000 und Bronze mit 50.000 belohnt. Sollte keine Medaille gewonnen werden, erhält der bestplatzierte Athlet 17.500, bei Ex-aequo-Platzierungen wird geteilt. Die aussichtsreichsten Chancen haben Lukas Weißhaidinger (Diskus) sowie Verena Mayr und Ivona Dadic (jeweils Siebenkampf).
„Als Athlet habe ich immer schon von so einem Prämiensystem geträumt“, sagte ÖLV-Sportdirektor und Weißhaidinger-Trainer Gregor Högler. Es handelt sich um die höchsten Olympiaprämien in Österreichs Sportgeschichte. Das neue ÖLV-Prämiensystem wurde übrigens erstmals 2019 bei der WM in Doha angewandt, wo die Bronzemedaillengewinner Weißhaidinger und Mayr (damals noch Preiner) beim damaligen Aufteilungsschlüssel jeweils 25.000 erhielten.

Related Keywords

Austria , Doha , Ad Daw Ah , Qatar , Tokyo , Japan , Switzerland , Helvetia , Austrian , Helmut Baudis , Verena Mayr , , Have Lukas , ஆஸ்ட்ரியா , தோஹா , கத்தார் , டோக்கியோ , ஜப்பான் , சுவிட்சர்லாந்து , ஹெல்வெட்டியா , ஆஸ்திரேலிய ,

© 2025 Vimarsana