05:30 09.07.2021 RND-Interview - Die deutsche Krimiliebe: „Kann daran historisch verfolgen, was für Moralvorstellungen galten“ Das deutsche Fernsehen ist voll mit Krimis, allen voran mit Filmen der großen Reihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110″. Aber was macht die deutschen Kriminalfilme und -serien und ihren Erfolg eigentlich aus? Ein Gespräch mit Medienforscher und „Tatort“-Experte Dennis Gräf von der Uni Passau. Beliebte Ermittlerinnen in Deutschlands bekanntester Krimireihe, dem „Tatort“: Lena Odenthal (Ulrike Folkerts, links) und Johanna Stern (Lisa Bitter). Quelle: SWR/Benoit Linder Anzeige Dennis Gräf hat sich schon 2010 in seiner Promotion mit dem Thema „Tatort. Ein populäres Medium als kultureller Speicher“ beschäftigt. Seitdem hat sich der Medienforscher und Literaturwissenschaftler immer wieder mit Krimis wie „Tatort“ und „Polizeiruf 110″ auseinandergesetzt. Im RND-Interview spricht er darüber, was die deutschen Krimis – auch im Gegensatz zu denen anderer Länder – ausmacht und wie sie für Zuschauerinnen und Zuschauer funktionieren: