Latest Breaking News On - க்கு கிரீஸ் - Page 12 : comparemela.com
Fransk og græsk sundhedspersonale tvinges til vaccination
sn.dk - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from sn.dk Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
De bliver tvunget til at tage vaccine
newsbreak.dk - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from newsbreak.dk Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Fransk og græsk sundhedspersonale får krav om vaccination
sn.dk - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from sn.dk Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Bild vergrößern
»Wir wollen hier wachsen«: Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis mit Teamviewer-Chef Oliver Steil bei einem Besuch der Büroräume in Ioannina
Foto: TeamViewer
Als Thanasis Moutsioulis 2015 aus seiner Heimatstadt Ioannina auswanderte, dachte er, er würde nie wieder zurückkehren. Es war der Höhepunkt der griechischen Finanzkrise. Jobs waren rar, zumal für Software-Ingenieure wie ihn. Schweren Herzens zog er nach Großbritannien – wie Hunderttausende hoch qualifizierte griechische Absolventen, die ins Ausland flohen. Ein »Braindrain«, eine verheerende Abwanderungswelle an Talenten und Experten für das gebeutelte Land.
Rund sechs Jahre später, an einem Morgen Mitte Juni, sitzt Moutsioulis hinter einem großen Bildschirm im Büro eines großen IT-Unternehmens in Ioannina. Sein Arbeitsplatz ist heute nicht mehr im britischen Surrey, sondern in der Hauptstadt der nordwestgriechischen Region Epirus. Jener Region, die er vor Jahren verlassen hatt
Immbobilien wurden im letzten Jahr deutlich teurer. ©Unsplash Hauspreise steigen in den meisten EU-Ländern an, in Österreich aber deutlich stärker als im EU-Schnitt. Billiger wurden Immobilien hingegen in Zypern, Malta und der Slowakei.
Die österreichischen Hauspreise sind im ersten Quartal 2021 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 8,3 Prozent gestiegen. Damit lag Österreich deutlich über dem EU-Durchschnitt: Nach dem Hauspreisindex (HPI) betrug der Anstieg in den 19-Euro-Ländern 5,8 Prozent und in der gesamten EU 6,1 Prozent, wie Eurostat am Donnerstag mitteilte. Dies sei die höchste jährliche Zunahme im Euroraum seit dem vierten Quartal 2006 und in der EU seit dem dritten Quartal 2007.