Inglaterra regresa a Wembley con una goleada incontestable ante Ucrania elperiodico.com - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from elperiodico.com Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Aktualisiert: 02.07.2021 - 06:30 Von Spot-on-news Foto: IMAGO / teutopress
Sebastian Fitzeks Werk Die Therapie wird verfilmt und ist dann bei Amazon Prime Video zu sehen. Das Erstlingswerk von Bestseller-Autor Sebastian Fitzek wird 2022 als Serie bei Amazon Prime Video zu sehen sein. Es handelt sich um einen sechsteiligen Mystery-Thriller.
Sebastian Fitzeks (49) Debütroman Die Therapie aus dem Jahr 2006 wird verfilmt. Die Geschichte soll im kommenden Jahr als sechsteilige Mystery-Thriller-Serie bei Amazon Prime Video zu sehen sein. Das hat der Streamingdienst am 1. Juli angekündigt. Ein Psychiater muss sich darin mit dem mysteriösen Verschwinden seiner Tochter auseinandersetzen, deren Schicksal seit Jahren ungeklärt ist. Die Dreharbeiten sind laut einer Mitteilung für Anfang 2022 geplant.
Maske als Gefahrenanzeiger: Forscher haben eine Gesichtsmaske entwickelt, die mit Hilfe eines integrierten Biosensors SARS-CoV-2 in der Atemluft nachweisen kann. Die Sensor-Maske soll auch für Laien einfach anzuwenden sein und ähnlich zuverlässige Ergebnisse liefern wie ein PCR-Test. Zusätzlich präsentieren die Forscher tragbare Biosensoren auch für andere Viren, Bakterien und Gifte. Bis sie reif für die Alltagsanwendung sind, sind allerdings weitere Verbesserungen notwendig.
Als Goldstandard für den Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gelten PCR-Tests. Dazu wird eine Probe aus dem Nasen-Rachenraum des Patienten entnommen und das enthaltene Viruserbgut anschließend vervielfältigt. Der Prozess dauert mehrere Stunden und je nach Kapazität der Labore müssen die Getesteten oft mehr als einen Tag auf ihr Ergebnis warten. Eine Alternative bieten Antigen-Schnelltests, die bereits nach 15 bis 30 Minuten ein Ergebnis liefern, dafür aber weniger präzise sind.
con mucha tranquilidad. Y no sólo por
la amplia ventaja que tiene en la general del Mundial de Moto3: le saca 48 puntos al segundo, Sergio García Dols, 72 al tercero, Dennis Foggia, 78 al cuarto, Romano Fenati y 86 al quinto, Jaume Masiá. El murciano está muy cerca de dejar cerrado su porvenir para un futuro a corto y medio plazo.
El Tiburón de Mazarrón, actualmente, tiene un contrato en el que KTM, se guardaba una opción para retenerlo
una campaña más en Moto3. Sin embargo, el novato en la categoría pequeña
deseaba subir a Moto2 ya en 2022. No sólo por las evidentes muestras de que su aprendizaje con esas monturas está más que superado, sino porque se entrena desde hace años con máquinas de muy superior cilindrada, principalmente de 600cc, y hasta se siente más cómodo con ellas.