von
Silke Wettach
Daneben gibt es eine Reihe von technologischen Vorgaben: zur Erzeugung erneuerbarer Energie, zur Sanierung von Gebäuden, zu Emissionsnormen für Fahrzeuge und Schiffe, zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und zur Energieversorgung in den Häfen. Auch hier zeigt sich, dass die Mitglieder der Europäischen Kommission entweder den Menschen alles vorschreiben wollen oder die Idee der Emissionszertifikate gründlich missverstehen (oder beides). Die Festlegung (und Durchsetzung) einer strengen europaweiten Emissionshöchstgrenze und deren Handel macht all die technologischen Vorgaben überflüssig, vermutlich sehr teuer sowie sehr wahrscheinlich kontraproduktiv. Denn durch diesen Handel werden klimaunfreundliche Technologien immer teurer und damit langfristig überflüssig. Man kann den Ingenieuren in der Wirtschaft zutrauen, klimafreundlichen Ersatz für diese Technologien zu finden, ohne dass vermeintlich allwissende Kommissare ihnen ei