Tintin Berners Lee News Today : Breaking News, Live Updates & Top Stories | Vimarsana
WWW wurde vor 30 Jahren öffentlich vorgestellt
teltarif.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from teltarif.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
WWW vor 30 Jahren: Collaborators welcome!
heise.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from heise.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Gebilde von Menschenhand
sueddeutsche.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from sueddeutsche.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Der Web-Quellcode von Sir Tim Berners-Lee wurde versteigert. Foto: Philip Toscano/PA Wire/dpa
New York (dpa) - Das US-Auktionshaus Sotheby s hat den Quellcode für das World Wide Web für 5,4 Millionen Dollar (gut 4,5 Millionen Euro) versteigert. Es blieb aber zunächst unklar, wer das erste digitale Artefakt, das jemals von Sotheby s angeboten wurde, erstand.
Bei dem Stück handelte es sich um die Originaldateien von Sir Tim Berners-Lee von 1989 mit entsprechendem Zeitstempel und Unterschrift. Der Informatiker hatte am 12. März 1989 seinen Vorschlag für ein System für Informationsmanagement vorgelegt, aus dem das World Wide Web hervorging. Er arbeitete damals bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) in Genf. Heute gilt er als Erfinder des WWW.
5,4 Millionen Dollar bei Versteigerung von WWW-Quellcode
Lesedauer: 2 Min
01.07.2021, 01:44
Deutsche Presse-Agentur
Das US-Auktionshaus Sotheby s hat den Quellcode für das World Wide Web für 5,4 Millionen Dollar (gut 4,5 Millionen Euro) versteigert. Es blieb aber zunächst unklar, wer das erste digitale Artefakt, das jemals von Sotheby s angeboten wurde, erstand.
Bei dem Stück handelte es sich um die Originaldateien von Sir Tim Berners-Lee von 1989 mit entsprechendem Zeitstempel und Unterschrift. Der Informatiker hatte am 12. März 1989 seinen Vorschlag für ein System für Informationsmanagement vorgelegt, aus dem das World Wide Web hervorging. Er arbeitete damals bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) in Genf. Heute gilt er als Erfinder des WWW.