An die Berliner Mauer und die Teilung Deutschlands erinnern zahlreiche Gedenkstätten und Museen. Von Marienborn bis Mödlareuth: an diesen historischen Erinnerungsorten wird die deutsch-deutsche Vergangenheit greifbar.
Magdeburg ist bislang nicht als Kunstmetropole bekannt. Doch jetzt sind gleich zwei Galerien ins Zentrum gezogen. Die Betreiber spüren bei den Bürgern eine große Lust auf Kunst – und hoffen auf eine Belebung der Szene.
Vor 150 Jahren wurde Karl Liebknecht in Leipzig geboren. In der DDR wurde der Politiker als "Vorkämpfer der Bewegung" verehrt. Eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum lässt aber auch seine Gegner zu Wort kommen.
Der Leipziger Autor Francis Nenik erzählt in seinem Roman "E. oder die Insel" von Kindermord im Nationalsozialismus. Geschickt schafft er es, dass man den Protagonisten hassen will und doch nicht kann.
Wo früher viele Menschen dicht an dicht gefeiert haben, dürfen jetzt maximal 40 Menschen im Außenbereich tanzen. Wie sieht der Betreiber des "Kalif Storch" die Zukunft und wie ist der Club durch die Pandemie gekommen?