Il y a 20 ans, un attentat faisait 14 morts au Parlement zougois rts.ch - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from rts.ch Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Das Erweiterungsprojekt der G. Baumgartner AG geht bald los und könnte 300 neue Arbeitsplätze sichern. Andererseits werde das Projekt auch Steuereinnahmen für die Gemeinde Cham generieren. Kantonsratspräsidentin Esther Haas freut dies.
«Verkehrsteilnehmer müssen nicht mit Schikane erzogen werden» 20min.ch - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from 20min.ch Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
sda
22:23
Gly-Coramin, das Dopingmittel, das Kariem Hussein die Olympia-Teilnahme kostet, ist so etwas wie ein Hochleistungs-Sugus: Jeder kann die Lutschtabletten kaufen.
Seit seiner Erfindung 1924 ist Coramin, respektive sein Hauptwirkstoff Nikethamid, in aller Munde, weil es sowohl physisch wie psychisch gegen Erschöpfung hilft. Ursprünglich wurde es hauptsächlich nach einer Überdosierung von Beruhigungsmitteln gespritzt, gleichsam als Upper nach zu viel Downer. Hitlers Leibarzt Theo Morell etwa gab es seinem Patienten, wenn dieser wieder einmal zu viele Barbiturate geschluckt hatte. Der Führer musste ja energisch wirken.
Zur Stärkung von Kreislauf und Atmung wurde Nikethamid sogar bei Morphium-Überdosierung erfolgreich eingesetzt. Seine stimulierende Wirkung beruht auf der Steigerung der Sympathikusaktivität im zentralen Nervensystem. Das machte das Mittel der Firma Ciba so beliebt, dass der Chemiker Albert Hofmann 1938 für seinen Arbeitgeber Sandoz ein ähnlich wirke
Die Zuger FDP kann bei den Wahlen auf ihre bisherigen Regierungsräte setzen: Sowohl Florian Weber als auch Andreas Hostettler wollen am 2. Oktober 2022 für eine weitere Legislatur in der Exekutive kandidieren. Das bestätigen die beiden Amtsinhaber auf Anfrage von zentralplus.
«Meine Aufgabe als Zuger Baudirektor ist zeitintensiv, aber enorm spannend und erfüllend», begründet Florian Weber. Er ist seit Januar 2019 im Amt. In den letzten Monaten habe er wichtige Projekte abgeschlossen. An zahlreichen Bauvorhaben werde im Moment mit Hochdruck gearbeitet.
«Es macht mir grosse Freude, unsere Projekte konstruktiv und zum Wohl der Zugerinnen und Zuger zu gestalten und mich für diese als Mitglied der Regierung einzusetzen», sagt der 40-Jährige aus Walchwil. Deshalb trete er 2022 zur Wiederwahl als Regierungsrat an.