Patientenkolloquium am Donnerstag: Bonner Uniklinik informiert zum Thema Lungenkrebs
Patientenkolloquium am Donnerstag
:
Bonner Uniklinik informiert zum Thema Lungenkrebs
Positronen-Emissions-Tomografie bei einem Lungenkrebspatienten: Es ist die häufigste Krebstodesursache bei Männern und die zweithäufigste bei Frauen.
Foto: UKB/Katharina Wislsperger
Service
Bonn Beim nächsten Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn geht es um Fortschritte bei der Behandlung von Lungenkrebs. Den Tumor so früh wie möglich zu erkennen, ist dafür nach wie vor die wichtigste Voraussetzung.
Ulrike Strauch folgen
Das Operationsfeld ist von Natur aus kompakt: Der Thorax (Brustkorb) wird hinten von den zwölf Wirbeln der Brustwirbelsäule begrenzt, vorn vom Sternum (Brustbein), seitlich von jeweils zwölf Rippen und nach unten durch das Zwerchfell. Dieser obere Teil des Rumpfes gleicht in seiner Form einem Fass, ist aber ein elastisch-federndes System, das durch die zwischen den Rippen gelegenen Muskeln die Atmung ermöglicht. Und er schützt die beiden wichtigsten Organe des menschlichen Körpers vor Schlägen und Stößen. In der Brusthöhle, links und rechts des Mediastinums (Mittelfellraum), liegt eingebettet in zwei Pleurahöhlen die Lunge und im Mediastinum dazwischen das Herz. Soweit ein erster Blick auf die Anatomie, mit der es Thoraxchirurgen im Operationssaal zu tun haben.