Party vorbei: Müll sammeln im Hamburger Stadtpark
Stand: 12:21 Uhr
Quelle: dpa-infocom GmbH Aufräumen nach der Party: Vor allem Glasbruch im Park macht den Stadtreinigern Sorgen. Menschen könnten sich daran verletzen. Anzeige
Hamburg (dpa/lno) - Nachts wird gefeiert, morgens wird dann aufgeräumt: Nach lauen Sommernächten hat die Hamburger Stadtreinigung in den Parks der Stadt viel zu tun. Alleine im Stadtpark im Bezirk Hamburg-Nord rückte die Stadtreinigung am Samstagmorgen mit 16 Mitarbeitern zu einem mehrstündigen Einsatz an, wie ein Fotograf der Deutschen Presse-Agentur berichtete. Auch Bürger halfen mit. Schon am Wochenende davor waren die «Saubermänner» gut beschäftigt.
Nachts wird gefeiert, morgens wird dann aufgeräumt: Nach lauen Sommernächten hat die Hamburger Stadtreinigung in den Parks der Stadt viel zu tun. Alleine im.
Jede Stunde rund 320.000 Einweg-Becher
Das EU-Verbot gilt unter anderem für Einwegbesteck und -geschirr aus Plastik, Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff sowie To-go-Getränkebecher und Fast-Food-Verpackungen. Der Handel kann vorhandene Ware zwar noch abverkaufen, die Produkte dürfen aber ab dem 3. Juli EU-weit nicht mehr produziert werden. Und das aus gutem Grund: Nach Angaben des Bundesumweltministeriums werden in Deutschland zum Beispiel stündlich
rund 320.000 Einweg-Becher für heiÃe Getränke verbraucht - davon bis zu 140.000 To-go-Becher. Jedes Jahr landen weltweit mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren und sind die Ursache für den qualvollen Tod vieler Meereslebewesen. Auch Nord- und Ostsee sind betroffen.
„Sauber in die Ferien“: Unter diesem Motto haben die Schüler des Marion-Dönhoff-Gymnasiums in Mölln Müll in der Stadt gesammelt. Die Ausbeute: 16 000 Zigarettenstummel und über 300 Masken.